1. EINLEITUNG
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) enthalten die Nutzungsbedingungen für die Nutzung der auf der Website matratzenbezugnachmass.de (nachfolgend „Website“) verfügbaren Dienstleistungen durch den Nutzer (nachfolgend „Nutzer“). Die technischen Informationen, die für die Nutzung der Website erforderlich sind und nicht in diesen AGB enthalten sind, werden auf der Website zur Verfügung gestellt. Der Nutzer erkennt durch die Nutzung der Website die Bedingungen dieser AGB an und akzeptiert sie.
2. DER DIENSTLEISTER
Name: Revoticon Kft.
Sitz: 1037 Budapest, Folyondár u. 30/B
Geschäft: 1132 Budapest, Reitter Ferenc u. 40.
Firmenregistrierungsnummer: 01 09 353633
Steuernummer: 27316535-2-41
Kontoführende Bank: Raiffeisen Bank
E-Mail: info@revotica.hu
Telefonnummer: +36-1/490-0808
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
3.1. Haftung
Der Nutzer nutzt die Website auf eigenes Risiko und akzeptiert, dass der Dienstleister nicht für etwaige materielle oder immaterielle Schäden haftet, es sei denn, sie wurden vorsätzlich, grob fahrlässig oder durch eine Straftat verursacht, oder sie verletzen das Leben, die körperliche Unversehrtheit oder die Gesundheit.
Der Dienstleister haftet nicht für das Verhalten der Website-Nutzer und der Nutzer ist voll verantwortlich für sein eigenes Verhalten.
Der Nutzer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass er durch die Nutzung der Website nicht gegen Rechte Dritter oder geltende Gesetze verstößt.
Der Dienstleister ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, von Nutzern bereitgestellte Inhalte (z.B. Kommentare) zu überprüfen, und er haftet nicht für Inhalte, die auf gesetzeswidrige Handlungen hinweisen.
3.2. Urheberrechte
Die gesamte Website (Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegt dem Urheberrechtsschutz und darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verändert oder verbreitet werden!
4. KAUF AUF DER WEBSITE
4.1. Preise
Die auf der Website angegebenen Preise sind Bruttopreise, die die in Ungarn geltende Mehrwertsteuer von 27 % beinhalten.
4.2. Bestellvorgang
Die Website bietet den Nutzern die Möglichkeit, Produkte anzusehen und online zu bestellen. Der Nutzer kann die Produkte durch verschiedene Kategorien durchsuchen.
Durch Klicken auf den Kategorienamen wird eine Liste der Produkte angezeigt. Wenn nicht alle Produkte auf eine Seite passen, kann der Nutzer oben und unten auf der Seite blättern. Durch Klicken auf den Produktnamen gelangt der Nutzer zur Produktdetailseite, auf der er genauere Informationen über das Produkt und den Preis findet.
Es gibt auch eine Suchfunktion, mit der Produkte durch Eingabe von Schlüsselwörtern gefunden werden können.
Das ausgewählte Produkt kann durch Klicken auf „In den Warenkorb“ in den Warenkorb gelegt werden, wo der Nutzer die gewünschte Menge einstellen kann. Der Warenkorb kann durch Klicken auf „Warenkorb“ überprüft und bearbeitet werden. Der Nutzer kann dort die Menge ändern oder Produkte löschen. Es besteht auch die Möglichkeit, den gesamten Warenkorb zu leeren.
Die Bestellung wird durch Klicken auf „Zur Kasse“ fortgesetzt, wobei die Rechnungs- und Lieferdaten eingegeben werden müssen.
Die folgenden Informationen sind erforderlich: Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und ggf. eine abweichende Lieferadresse.
Im nächsten Schritt wählt der Nutzer die gewünschte Versand- und Zahlungsart aus. Bevor die Bestellung abgeschickt wird, kann der Nutzer alle Daten nochmals überprüfen. Wenn alles korrekt ist, kann der Nutzer die Bestellung abschicken, indem er auf „Bestellung abschicken“ klickt.
4.3. Angebotsbindung, Bestätigung
Der Dienstleister bestätigt die Bestellung des Nutzers innerhalb von 48 Stunden. Wenn der Nutzer innerhalb von 48 Stunden keine Bestätigung erhält, ist er nicht mehr an seine Bestellung gebunden.
4.4. Der Vertragsabschluss
Der Vertrag kann in ungarischer Sprache abgeschlossen werden. Das Absenden der Bestellung gilt als Vertrag, der elektronisch geschlossen wurde und der Bestimmungen des Gesetzes Nr. CVIII von 2001 über die elektronischen Handelsdienstleistungen sowie den Informationsgesellschaftsdiensten unterliegt. Der Vertrag unterliegt den Regelungen der Verordnung Nr. 45/2014 (II.26.) der ungarischen Regierung über detaillierte Vorschriften für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Verbraucherrechte.
Der Dienstleister sendet dem Nutzer neben der automatischen Bestätigungs-E-Mail eine zweite E-Mail (eine separate Annahme-E-Mail) innerhalb von 48 Stunden, in der er das Angebot des Nutzers annimmt. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Nutzer diese zweite E-Mail erhält, nicht mit der automatischen Bestätigungs-E-Mail, die innerhalb von 48 Stunden nach der Bestellung verschickt wird. (Die 48 Stunden beinhalten keine Feiertage.)
4.5. Registrierung des Vertrags
Ein über die Website abgeschlossener Vertrag gilt nicht als schriftlicher Vertrag und wird vom Dienstleister nicht gespeichert. Er ist nachträglich nicht zugänglich.
4.6. Zahlung
4.6.1. Vorkasse: Nach der automatischen Bestätigung senden wir Ihnen eine Rechnung, die die bestellten Produkte und die Zahlungsdaten detailliert enthält. Für die Überweisung stehen 14 Tage zur Verfügung, danach wird die Bestellung storniert. Bitte führen Sie die Überweisung erst nach Erhalt der Rechnung durch.
4.7. Abholung und Lieferung
4.7.1. Persönliche Abholung:
Sie können Ihre Bestellung nach vorheriger Vereinbarung in einer unserer Filialen abholen. Die Abholung kann während der Öffnungszeiten der jeweiligen Filiale erfolgen. Die persönliche Abholung ist kostenlos.
4.7.2. Hauszustellung:
Die bestellten Produkte können auf Wunsch auch per Kurierdienst geliefert werden.
5. WIDERRUFSRECHT
5.1. Ausübung des Widerrufsrechts
Die Bestimmungen in diesem Abschnitt gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihrer gewerblichen, beruflichen oder unternehmerischen Tätigkeiten handeln und Produkte kaufen, bestellen, erhalten oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen (im Folgenden „Verbraucher“).
Der Verbraucher hat das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angabe von Gründen von dem Vertrag zurückzutreten. Die Frist beginnt ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder eine vom Verbraucher benannte Person, die nicht der Frachtführer ist, die letzte Ware einer Bestellung erhält.
Der Verbraucher kann das Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen Vertragsabschluss und Erhalt der Ware ausüben.
Will der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er den Widerruf in Form einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Post oder per E-Mail: info@revotica.hu) an den Dienstleister senden. Die notwendigen Kontaktdaten finden sich in Abschnitt 1 dieser AGB. Der Verbraucher wahrt die Widerrufsfrist, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Es liegt in der Verantwortung des Verbrauchers nachzuweisen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß diesen AGB ausgeübt hat.
Der Dienstleister wird den Verbraucher unverzüglich per E-Mail über den Eingang des Widerrufs informieren.
Bei schriftlichem Widerruf gilt dieser als rechtzeitig, wenn der Verbraucher seine Widerrufserklärung innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Ware absendet (auch am 14. Tag).
Bei postalischem Widerruf ist der Poststempel maßgeblich, bei E-Mail-Widerruf die Uhrzeit des E-Mail-Versands. Der Verbraucher wird dringend gebeten, den Widerruf als Einschreiben zu verschicken, um das Absendedatum zu belegen.
Der Verbraucher hat die Ware unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen nach Erklärung des Widerrufs an die Adresse des Dienstleisters zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absendet. Adresse: Varasd utca 12. 9700 Szombathely, Ungarn.
Die Kosten für die Rücksendung der Ware trägt der Verbraucher. Der Dienstleister nimmt keine Nachnahmesendungen an. Abgesehen von den Rücksendekosten entstehen dem Verbraucher keine weiteren Kosten.
Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, erstattet der Dienstleister alle Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (ausgenommen sind zusätzliche Kosten, die durch die Wahl einer teureren als der angebotenen Standardlieferung entstanden sind), unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt der Widerrufserklärung. Der Dienstleister kann die Rückerstattung bis zum Eingang der Ware oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch den Verbraucher zurückhalten, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt.
Für die Rückerstattung verwendet der Dienstleister dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich eine andere Vereinbarung getroffen. Dem Verbraucher entstehen durch die Rückerstattung keine zusätzlichen Kosten.
Der Verbraucher haftet nur für einen Wertverlust der Ware, wenn dieser auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über die zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise erforderliche Handhabung hinausgeht.
5.2. In welchen Fällen besteht kein Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei:
Dienstleistungen, die vollständig erbracht wurden und mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurden, wobei der Verbraucher anerkannt hat, dass er mit vollständiger Vertragserfüllung das Widerrufsrecht verliert.
Waren, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Dienstleister keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können.
Waren, die nicht vorgefertigt sind und nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
Verderbliche Waren oder Waren, die schnell verfallen können.
Versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach Öffnung der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet sind.
Waren, die nach ihrer Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
Alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss festgelegt wurde, die jedoch erst 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren Wert Schwankungen auf dem Markt unterliegt, auf die der Dienstleister keinen Einfluss hat.
Dringende Reparatur- oder Wartungsaufträge, bei denen der Dienstleister den Verbraucher auf ausdrücklichen Wunsch hin aufsucht.
Versiegelte Audio- oder Videoaufzeichnungen sowie Computersoftware, die nach der Lieferung entsiegelt wurden.
Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte mit Ausnahme von Abonnementverträgen.
Verträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden.
Verträge über die Erbringung von Unterbringungsleistungen, Warenbeförderung, Autovermietung, Verpflegung oder Freizeitgestaltung, wenn der Vertrag für die Erbringung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum geschlossen wurde.
Digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags begonnen wird und sein Widerrufsrecht nach Beginn der Ausführung erlischt.
6.1. Sachmängelhaftung
Der Nutzer kann im Falle der mangelhaften Leistung des Dienstleisters Ansprüche aus der Sachmängelhaftung gemäß den Bestimmungen des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches (Gesetz Nr. V aus dem Jahr 2013) geltend machen.
Bei Verbraucherverträgen kann der Nutzer, der als Verbraucher gilt, seine Ansprüche innerhalb von 2 Jahren ab dem Zeitpunkt des Erhalts des Produkts geltend machen, für Mängel, die bereits zum Zeitpunkt der Übergabe des Produkts bestanden. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Nutzer keine Ansprüche aus der Sachmängelhaftung mehr geltend machen.
Im Falle eines Vertrags, der nicht mit einem Verbraucher geschlossen wurde, kann der Nutzer seine Ansprüche innerhalb von 1 Jahr ab dem Zeitpunkt des Erhalts des Produkts geltend machen.
Der Nutzer kann, nach seiner Wahl, folgende Ansprüche aus der Sachmängelhaftung geltend machen: Er kann die Reparatur oder den Austausch verlangen, es sei denn, die gewählte Abhilfe ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zu einer anderen Abhilfe unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. Hat der Nutzer keine Reparatur oder keinen Austausch verlangt oder konnte dies nicht verlangen, kann er eine angemessene Minderung des Kaufpreises oder die Behebung des Mangels auf Kosten des Unternehmens selbst vornehmen oder den Vertrag im letzten Fall auch kündigen.
Der Nutzer kann von einem gewählten Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, die Kosten des Wechsels trägt jedoch der Nutzer, es sei denn, der Wechsel war begründet oder das Unternehmen hat Anlass dazu gegeben.
Der Nutzer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung mitzuteilen, spätestens jedoch innerhalb von zwei (2) Monaten nach Entdeckung des Mangels.
Der Nutzer kann seine Ansprüche aus der Sachmängelhaftung direkt gegenüber dem Unternehmen geltend machen.
Wird der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach der Lieferung (oder Abholung) entdeckt, so wird vermutet, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestand, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder des Produkts unvereinbar. Das Unternehmen ist nur dann von der Gewährleistung befreit, wenn es diese Vermutung widerlegt, d. h. wenn es nachweist, dass der Mangel nach der Übergabe des Produkts an den Nutzer entstanden ist. In diesem Fall ist das Unternehmen nicht verpflichtet, der Beschwerde des Nutzers stattzugeben, wenn es nachweist, dass der Mangel auf eine nicht ordnungsgemäße Nutzung des Produkts zurückzuführen ist. Nach Ablauf von sechs Monaten nach der Lieferung kehrt sich die Beweislast um, d. h. im Streitfall muss der Nutzer nachweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden hat.
6.2. Produkthaftung
Die Produkthaftung kann nur im Falle eines Mangels einer beweglichen Sache (Produkt) geltend gemacht werden. In diesem Fall kann der Nutzer, der als Verbraucher gilt, nach seiner Wahl das in Abschnitt 6.1 festgelegte Recht oder einen Anspruch auf Produkthaftung geltend machen.
Im Rahmen der Produkthaftung kann der Nutzer ausschließlich die Reparatur oder den Austausch des mangelhaften Produkts verlangen.
Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht über die im Herstellerrundschreiben beschriebenen Eigenschaften verfügt.
Der Nutzer kann seine Ansprüche aus der Produkthaftung innerhalb von zwei (2) Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert der Nutzer dieses Recht.
Der Nutzer kann seine Ansprüche aus der Produkthaftung ausschließlich gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen.
Der Nutzer muss den Mangel des Produkts im Rahmen der Produkthaftung nachweisen.
Der Hersteller (Vertreiber) ist von der Produkthaftung nur dann befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
Ansprüche aus der Sachmängelhaftung und der Produkthaftung können nicht gleichzeitig und nebeneinander für denselben Mangel geltend gemacht werden. Wird ein Anspruch auf Produkthaftung erfolgreich geltend gemacht, kann der Nutzer jedoch Ansprüche aus der Sachmängelhaftung für das ausgetauschte oder reparierte Produkt gegenüber dem Hersteller geltend machen.
6.3. Garantie
In Bezug auf die gesetzliche Gewährleistung für bestimmte langlebige Konsumgüter enthält die Verordnung Nr. 151/2003 (IX. 22.) der Regierung Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung für bestimmte langlebige Konsumgüter. Der Geltungsbereich der Verordnung erstreckt sich nur auf neue Produkte, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags auf dem Gebiet Ungarns verkauft werden und die in der Anlage der Verordnung aufgeführten Waren umfassen.
Für langlebige Konsumgüter, die in der Anlage der Regierungsverordnung aufgeführt sind, gilt eine gesetzliche Gewährleistung von 1 Jahr, die mit dem Tag der Übergabe des Produkts an den Verbraucher oder, wenn die Installation vom Unternehmen oder dessen Beauftragtem durchgeführt wird, mit dem Tag der Installation beginnt.
Das Unternehmen ist von der Garantiepflicht nur dann befreit, wenn es nachweist, dass der Mangel nach der Erfüllung aufgetreten ist.
Der Nutzer kann keine Ansprüche aus der Sachmängelhaftung und der Garantie gleichzeitig und nebeneinander für denselben Mangel geltend machen, es sei denn, dem Nutzer stehen die Rechte aus der Garantie zusätzlich zu den in den Abschnitten 6.1 und 6.2 beschriebenen Rechten zu.
6.4. Geltendmachung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen
Der Nutzer kann seine Gewährleistungsansprüche unter den folgenden Kontaktadressen geltend machen:
Name: Revoticon Kft.
Postanschrift: 1037 Budapest, Folyondár u. 30/B
Telefonnummer: +36-1/490-0808
E-Mail-Adresse: info@revotica.hu
7. RECHTSBEHELFSMÖGLICHKEITEN
7.1. Ort, Zeit und Methode der Beschwerdeverwaltung
Der Nutzer kann seine Verbraucherbeschwerden in Bezug auf das Produkt oder die Tätigkeit des Dienstleisters an den folgenden Kontaktstellen einreichen:
Name: Revoticon Kft.
Postanschrift: 1037 Budapest, Folyondár u. 30/B
Telefonnummer: +36-1/490-0808
E-Mail-Adresse: info@revotica.hu
Der Dienstleister wird mündliche Beschwerden, sofern dies möglich ist, sofort beheben. Sollte eine sofortige Lösung der mündlichen Beschwerde nicht möglich sein, sei es aufgrund der Art der Beschwerde oder weil der Nutzer mit der Behandlung der Beschwerde nicht einverstanden ist, erstellt der Dienstleister ein Protokoll, das fünf Jahre lang zusammen mit seiner inhaltlichen Antwort auf die Beschwerde aufbewahrt wird.
Der Dienstleister übergibt eine Kopie des Protokolls bei einer mündlichen Beschwerde, die persönlich vorgebracht wird, dem Nutzer vor Ort oder handelt, wenn dies nicht möglich ist, nach den unten aufgeführten Regeln für schriftliche Beschwerden.
Bei mündlichen Beschwerden, die telefonisch oder über ein anderes elektronisches Kommunikationsmittel erfolgen, sendet der Dienstleister dem Nutzer spätestens zusammen mit seiner inhaltlichen Antwort eine Kopie des Protokolls zu.
In allen anderen Fällen wird der Dienstleister nach den Regeln für schriftliche Beschwerden vorgehen.
Die telefonisch oder über ein anderes Kommunikationsmittel eingereichte Beschwerde wird vom Dienstleister mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen, um die spätere Nachverfolgung der Beschwerde zu erleichtern.
Der Dienstleister wird auf schriftliche Beschwerden innerhalb von 30 Tagen inhaltlich antworten. Maßgeblich ist das Datum der Absendung.
Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde wird der Dienstleister den Nutzer über die Gründe der Ablehnung informieren.
7.2. Weitere Rechtsbehelfsmöglichkeiten
Falls der Verbraucherstreit zwischen dem Dienstleister und dem Nutzer durch Verhandlungen mit dem Dienstleister nicht beigelegt werden kann, stehen dem Nutzer folgende Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung:
Wenn der Verbraucher feststellt, dass seine Verbraucherrechte verletzt wurden, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Verbraucherbehörde am Wohnsitz einzureichen. Nach der Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung des Verbraucherrechtsverfahrens. Die Verbraucherschutzaufgaben der ersten Instanz werden von den Bezirksämtern am Wohnsitz des Verbrauchers wahrgenommen, deren Liste hier verfügbar ist: http://jarasinfo.gov.hu/
Online-Streitbeilegungsplattform
Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren können, um Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Käufen durch das Ausfüllen eines Antrags zu lösen, ohne dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Auf diese Weise können Verbraucher ihre Rechte durchsetzen, ohne dass Entfernungen ein Hindernis darstellen. Wenn Sie eine Beschwerde über ein im Internet gekauftes Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchten und nicht unbedingt vor Gericht gehen möchten, können Sie das Online-Streitbeilegungsinstrument nutzen. Auf dem Portal können Sie und der Händler, gegen den Sie eine Beschwerde eingereicht haben, gemeinsam die Schlichtungsstelle auswählen, die Ihre Beschwerde bearbeiten soll. Die Online-Streitbeilegungsplattform ist hier verfügbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=DE
8.1. Änderungen der AGB und Preise
Der Dienstleister kann diese AGB, die auf der Website bestellbaren Produktpreise und andere aufgeführte Preise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern, die Änderung tritt nach der Veröffentlichung auf der Website in Kraft und gilt nur für Transaktionen, die nach dem Inkrafttreten erfolgen.
8.2. Technische Einschränkungen
Der Kauf über die Website setzt voraus, dass der Nutzer die Möglichkeiten und Einschränkungen des Internets kennt und akzeptiert, insbesondere in Bezug auf die technischen Leistungen und die auftretenden Fehler. Der Dienstleister haftet nicht für Fehler im Internetnetzwerk, die den Betrieb der Website und den Kauf verhindern.
8.3. Datenschutzbestimmungen
Die Datenschutzbestimmungen des Dienstleisters sind unter der folgenden Adresse verfügbar: www.matratzenbezugnachmass.de
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 17. September 2024 in Kraft.